Rund um die Schule

Die Schule ist immer in ihr gesellschaftliches Umfeld eingebettet. Nebst dem eigentlichen Schulbetrieb unterstützen diverse Organisationen und Dienste die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung. Hier finden sie eine Auswahl der wichtigsten Unterstützungsangebote:

Freizeitangebote

In Gommiswald wird das Vereinsleben gelebt! Alle Vereine sind hier aufgeführt. Gerne können sie direkt mit den Verantwortlichen Kontakt aufnehmen.

Notruf für Kinder und Jugendliche

Die offizielle Notrufnummer für Kinder und Jugendliche lautet 147

Die Kurznummer 147 wurde als Massnahme zur Umsetzung der Uno Kinderrechtskonvention eingeführt. Die Anfragen werden anonym per Telefon, SMS, Mail und Chat professionell und gebührenfrei beantwortet.

Logopädie

Logopädie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Störungen oder Auffälligkeiten in der Sprache. Eine Spracherwerbsstörung kann zu Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich führen.

Logopädie befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie, Evaluation und Erforschung von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen. Das Therapieangebot gilt für Kinder im Vorschulbereich ab zwei Jahren bis zum Ende der Schulpflicht.

Die Logopädinnen therapieren auf Grund der individuell erstellten Diagnose mittels unterschiedlicher Methoden Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Bereich der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. Ziele der logopädischen Therapie sind die Optimierung der sprachlichen Möglichkeiten sowie die adäquate Bewältigung kommunikativer Lebensanforderungen. Zur Arbeit gehört neben der Einzelarbeit mit den betroffenen Kindern die Dokumentation und Evaluation der therapeutischen Prozesse, die Beratung der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachstellen.

Die logopädischen Massnahmen finden vor Ort statt und werden durch eine Logopädin des Logopädischen Dienstes Linthgebiet durchgeführt. Weitere Angaben zur Logopädie und dem Dienst können Sie auf folgender Website nachlesen: www.logopaedie-linthgebiet.ch.

Schularzt

Die schulärztlichen Dienste der Gemeinden ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern in der Volksschule den Zugang zur Früherkennung von Störungen der körperlichen und seelischen Gesundheit und zu den empfohlenen Schutzimpfungen. Sie erfüllen damit eine wichtige Public Health Aufgabe. Die Schulärzte führen dabei Reihenuntersuchungen durch und ergänzen nach Überprüfung der Impfausweise die nach Schweizer Impfplan notwendigen Impfungen. Auf Gemeindeebene ist die Schule für die Organisation und Durchführung des schulärztlichen Dienstes verantwortlich. Die zentrale Person für die praktische Durchführung und Erfüllung der aufgeführten Aufgaben ist der Schularzt. Feste Punkte seiner Tätigkeit sind die drei während der Volksschulzeit vorgesehenen, schulärztlichen Untersuchungen (am Ende der Kindergartenzeit, in der 5. Klasse und in der 2. Oberstufe) und die Überprüfung des Impfstatus der Schulkinder, sowie die Empfehlung und Durchführung notwendiger Impfungen.
Die Schule Gommiswald führt die Untersuche und Impfungen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Hausärzten durch:

Ärzte Tel. Adresse
Hänsch Holger 055 280 42 02 Rickenstrasse 25
8737 Gommiswald
Strässle-Pfister Marina 055 280 33 04 Sulzweidstrasse 16
8737 Gommiswald

Weitere Informationen zum Schularztdienst erhalten Sie von der Schulverwaltung (schulverwaltung@gommiswald.sg.ch).

Untersuch beim privaten Arzt

Die Gemeinde Gommiswald übernimmt die Kosten des jährlichen Vorsorgeuntersuchs beim Schularzt. Falls Sie Ihr Kind auf eigene Kosten bei Ihrem Privatarzt untersuchen lassen möchten, bitten wir Sie, dies mit entsprechenden Formular im Online-Schalter bestätigen zu lassen. Die Kosten für den Untersuch beim privaten Arzt müssen von den Eltern selber getragen werden. Das ausgefüllte Formular ist der Schulverwaltung bis Ende März abzugeben.

Schulzahnarzt

Gemäss kantonaler Schulzahnpflegeverordnung findet für die Schülerinnen und Schüler jährlich eine Zahnuntersuchung durch eine Schulzahnärztin oder einen Schulzahnarzt statt.

Schulzahnarzt Gommiswald
Dr. med. dent. Jörgen Jensen
Rickenstrasse 25
8737 Gommiswald

Tel.: 055 280 45 66

Untersuch beim privaten Zahnarzt

Die Gemeinde Gommiswald übernimmt die Kosten des jährlichen Vorsorgeuntersuchs beim Schulzahnarzt. Falls Sie Ihr Kind auf eigene Kosten bei Ihrem Privatzahnarzt untersuchen lassen möchten, bitten wir Sie, dies mit entsprechenden Formular im Online-Schalter bestätigen zu lassen. Die Kosten für den Untersuch beim privaten Zahnarzt müssen von den Eltern selber getragen werden. Das ausgefüllte Formular ist der Schulverwaltung bis Ende März abzugeben.

Schulsozialarbeit

ALLGEMEINES

Die Schulsozialarbeit ist eine kostenlose Dienstleistung der Primarschule Gommiswald. Sie bietet neutralen Rat und Hilfe für SchülerInnen, Lehrpersonen und Eltern an, welche zur Primarschule Gommiswald gehören. Die Schulsozialarbeiterin berät auch über weitere Hilfs- und Abklärungsangebote von anderen, schulischen oder öffentlichen Institutionen.

Broschüre Was ist Schulsozialarbeit?

GRUND ZUR EINFÜHRUNG

LehrerInnen und Fachlehrkräfte sind im Schulalltag oft mit SchülerInnenproblemen schulischer, persönlicher und familiärer Art konfrontiert. Einerseits kann im Rahmen des Unterrichts diesen Situationen nur unbefriedigend begegnet werden. Andererseits können LehrerInnen keine neutralen Beratungspersonen sein, weil sie zum Alltagsleben der SchülerInnen gehören und eine feste Rolle als Lehrperson haben. Die Anforderungen an die Schule, an SchülerInnen und Lehrpersonen sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Schwierige Familienverhältnisse, der Anteil an sozial schwachen und fremdsprachigen BewohnerInnen in der Region nehmen zu. Von dieser Entwicklung ist die Schule mitbetroffen. Sie wird mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die zusätzlich zur Wissensvermittlung auf die Schule und ihr unmittelbares Umfeld zukommen. Zur Verbesserung der Situation wurde die Schulsozialarbeit eingeführt.

PERSONELLES

Sandra Gschnitzer arbeitet als Schulsozialarbeiterin für die Primarschule (inkl. Kindergarten) Rieden und für die Oberstufe Gommiswald-Ernetschwil-Rieden. Erika Jäger arbeitet ebenfalls als Schulsozialarbeiterin und ist für die Primarschule (inkl. Kindergarten) Gommiswald und Ernetschwil zuständig.

VERTRAULICHKEIT

Die Schulsozialarbeitenden behandeln ihre Information vertraulich. Falls die Schulsozialarbeiterin Informationen weitergeben möchte, braucht sie dazu das Einverständnis der Person.

ELTERN

Eltern und Erziehungsberechtigte können Rat oder Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie Probleme mit ihrem Kind, Fragen zur Schule haben.

SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN

Schüler und Schülerinnen können Rat oder Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie schulische oder private Probleme haben. Es ist dazu weder das Einverständnis der Eltern noch dasjenige der Lehrer/-innen erforderlich. Sie müssen auch nach dem Gespräch niemandem Auskunft geben.

LEHRPERSONEN

Lehrer und Lehrerinnen können sich an die Schulsozialarbeiterin wenden, wenn sie Probleme/Fragen zu einem Schüler oder einer Schülerin oder Eltern haben. Auch bei Schwierigkeiten mit einzelnen Schülergruppen oder der ganzen Klasse ist eine Zusammenarbeit möglich. Bei allen gemeinsamen Aktivitäten bleibt die Lehrperson der Entscheidungsträger. Lehrer/-innen dürfen ihre Schüler das erste Mal auch gegen ihren Willen zur Schulsozialarbeit schicken.

ANMELDUNG FÜR EINEN TERMIN

Die Schulsozialarbeit kann von Schüler und Schülerinnen und Lehrpersonen ohne Voranmeldung aufgesucht werden. Wer sicher gehen will, dass Frau Jäger und Frau Gschnitzer anwesend sind und Zeit hat, kann telefonisch, SMS oder Whatsapp einen Termin vereinbaren. Bei Eltern ist eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung erwünscht. Die Schulsozialarbeiterinnen sind wie folgt erreichbar:

Sandra Gschnitzer
Telefon: 079 833 51 43
E-Mail: sandra.gschnitzer@rbuznach.ch 

Anwesenheit

Jeweils Montag und Mittwoch (Erika Jäger) sowie Dienstag und Freitag (Sandra Gschnitzer) im Schulhaus Primarium Gommiswald, Raum 1.9 (oberer Eingang links).

In den Schulhäusern von Rieden, Ernetschwil und der Oberstufe nach Bedarf.

LINKS

www.sozialedienstelinthgebiet.ch
www.berufsberatung.ch
www.feel-ok.ch
www.tschau.ch
www.pro-juventute.ch
www.suchtschweiz.ch
www.sos-spielsucht.ch
www.jugendundmedien.ch
www.mit-kindern-lernen.ch
www.mediennutzungsvertrag.de

Ausserschulische Beratung

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche
Tel. 147

Die dargebotene Hand
Tel. 143

Regionales Beratungszentrum Uznach
Unterer Stadtgraben 6
8730 Uznach
Tel. 055 285 86 20
Link: http://sozialedienstelinthgebiet.ch/regionales-beratungszentrum-uznach.html

Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
Zentrales Ambulatorium
Brühlgasse 35/37
9004 St. Gallen
Tel. 071 243 45 45
Link: http://www.kjpd-sg.ch/

Regionalstelle Uznach
Zürcherstrasse 1
8730 Uznach
Tel. 055 285 93 93

Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen
Frongartenstrasse 11
9001 St. Gallen
Tel. 071 222 5 53
Link: http://www.kjh.ch/

Kinderschutzzentrum
Anlauf- und Beratungsstelle
Falkensteinstrasse 84
9006 St. Gallen
Tel. 071 243 77 77
Link: http://www.kszsg.ch/#!ksz_web_intro1

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen
Allmeindstrasse 15
8645 Jona
Tel. 058 229 07 90
Fax 058 229 07 91
E-Mail: spd.jona@sg.ch
Link: http://www.schulpsychologie-sg.ch/2rs-rapp-jona.html

Logopädischer Dienst Linthgebiet
Sekretariat
c/o Schulverwaltung Rapperswil-Jona
St. Gallerstrasse 40
8645 Jona
Tel. 055 225 80 09
Link: http://www.logopaedie-linthgebiet.ch/

Berufs- und Laufbahnberatung
Bahnhofstrasse 18
8730 Uznach
Tel. 058 229 05 40
Fax 058 229 05 41
E-Mail info.blbseegaster@sg.ch
Link: http://www.berufsberatung.sg.ch/home/standorte/see-gaster.html

Schulärzte
Dr. med. Marina Strässle-Pfister

Sulzweidstrasse 14
8737 Gommiswald
Tel. 055 280 33 04

Dr. med. Holger Hänsch
Rickenstrasse 24
8737 Gommiswald
Tel. 055 280 42 02

Schulzahnarzt
Dr. med. dent Jörgen Jensen

Rickenstrasse 25
8737 Gommiswald
Tel. 055 280 45 66